Allerheiligen

Jedes Jahr am 1. November begehen wir den Feiertag Allerheiligen
Obwohl es ein wichtiges christliches Fest ist, spielt Allerheiligen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle mehr. In den katholisch geprägten Bundesländern ist es noch ein gesetzlicher Feiertag – verbunden mit vielen Verboten.

Doch was wird an dem Tag überhaupt gefeiert?
Wie der Name schon sagt, wird an diesem Tag aller Heiligen der Kirche gedacht - diese Personen müssen dafür nicht heiliggesprochen worden sein. In der westlichen Kirche fällt Allerheiligen stets auf den 1. November, in den orthodoxen Kirchen wird der Tag am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen. In Deutschland ist Allerheiligen in den katholisch geprägten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ein Feiertag – noch dazu ein sogenannter „stiller Feiertag“. Das bedeutet, dass er den besonderen Schutz durch die verschiedenen Feiertagsgesetze der einzelnen Bundesländer genießt.

Welche Bräuche gib es an Allerheiligen?

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen